Konzept

 Staatliche Grundschule in Wutha- Farnroda

Inhalt:

1.   Einleitung

2.   Ziele unserer pädagogischen Arbeit

3.   Tagesablauf  

4.   Ferienbetreuung   

5.     Nachwort 

 

Einleitung:

Unser Hortkonzept unterstützt am Nachmittag unser Schulkonzept. Wir verstehen es als Ergänzung und nicht als Konkurrenz oder Ersatz zur häuslichen Erziehung.

Wir möchten allen Kindern ermöglichen, sich vom Schulalltag zu erholen und den Kindern vielfältige Angebote bieten, um sich am Nachmittag frei entfalten zu können.

Dabei geht es uns nicht nur um außerunterrichtliche Lernangebote und Hausaufgabenbetreuung.

Ziel unserer Arbeit ist die ganzheitliche und freie Entfaltung unserer Kinder zu lebenstüchtigen und lebensfrohen sowie gesellschaftsfähigen und eigenverantwortlichen Menschen.

1.    Ziele unserer pädagogischen Arbeit

Ziel unserer Hortarbeit ist die Erweiterung und Festigung unterschiedlicher Schlüsselkompetenzen:

     – Kommunikationsfähigkeit, Kooperation, Konfliktbewältigung

     – selbstständiges, eigenverantwortliches Lernen und Handeln

     – gesundes Selbstbewusstsein ( Grenzen/ Begabungen)

     – Kreativität und Geschicklichkeit

Die Erzieherinnen sehen sich in ihrer Arbeit als „Anleiter“, Begleiter, Beobachter und Impulsgeber.

Gemeinsam mit den Kindern und individuell je nach Situation entscheiden die Erzieherinnen über den Aufenthalt im Freien, Angebote oder freies Spiel.

 

Wöchentliche Angebote auf der Grundlage des Thüringer Bildungsplanes sind u.a. :

 –       musikalisch:                               (Singspiele, Musikerziehung)

–        mathematisch:                          ( verschiedene Spiele im Tagesablauf, Nutzung vorhandener Lernmittel,  Computer mit  Lernprogrammen)

 –       motorisch/ gesundheitlich: ( täglicher Aufenthalt im Freien, Bewegung in der Turnhalle, Entspannungsübungen mit Musik)

 –       künstlerisch: ( Bastelangebote, Teilnahme an Malwettbewerben )

 –       naturwissenschaftlich:           ( Spaziergänge, Experimentieren, Naturbeobachten)

 –       sprachlich: ( Förderung verschiedener Formen der Kommunikation, Buchlesungen,

 –       soziokulturell/ moralisch:     (Gesprächsrunden ,Freundschaften entwickeln und pflegen, gemeinsame Aktivitäten mit den örtlichen Vereinen   z.B. Feuerwehr, Karnevalsverein oder Bibliothek, Gruppenerlebnisse wie z.B. Feste und Feier)

2.    Tagesablauf:

 06.00 -07.30  Uhr        Frühhort

07 .30 – 08.00  Uhr      Aufsicht/ Gleitzeit

08.00 – 11.40 Uhr         Schulvormittag- Zweitbesetzung in der Schuleingangsphase

11.40-13.00 Uhr           Mittagessen, Nutzung von individuellen Angeboten im Gruppenverband

13.40-15.00 Uhr           Vesper, Erledigung der Hausaufgaben im Gruppen-verband

15.00-16.00 Uhr           Freizeitangebote in der Hortetage (Kreativ- und Bauraum, Klassenraum der 1a und 1b, Spielzimmer und Nutzung der Freifläche im Außengelände)

16-17.00 Uhr                  Späthort

*  Hausaufgabenfreier Tag ist im Schuljahr 2018/2019 ist der Mittwoch. An diesem Tag werden den Kindern folgende Arbeitsgemeinschaften angeboten:

AG Kochen und Backen, AG Werken, AG Kreatives Gestalten, AG Spiel und Spaß in der Turnhalle

 *  Die Kinder wählen frei aus, an welcher AG sie teilnehmen möchten, und dürfen nach einer bestimmten Zeit auch wechseln.

 *  Einmal im Monat bieten wir laut Veranstaltungsplan auch einen Horthöhepunkt an.

 

3.    Ferienbetreuung:

 

Während der Ferien betreuen wir die Kinder in der Zeit von 7.00-16.00 Uhr in unseren Horträumen. Die Frühstücks-, Mittags- und Kaffeepause wird im Speisesaal vorgenommen.

Je nach Kinderanzahl und Personaleinsatz planen wir für die Kinder vielfältige Betätigungen, Veranstaltungen und Ausflüge, um für sie den Tagesablauf interessant und abwechslungsreich zu gestalten, z.B. Thementage, Spaziergänge und Wanderungen, Kino- und Kegelbahnbesuche, Angebote im Audimax, Sport in der Turnhalle, Entspannung, sowie Aktivitäten mit ortsansässigen Vereinen

4.    Räumliche Bedingungen:

 

Für die Kinder der einzelnen Klassen stehen dem Hort bis 15.00 Uhr die Klassenräume zur Verfügung.

Ab 15.00 Uhr werden in der Hortetage die Klassenräume der Klassen 1a und 1b, der Kreativraum, der Bauraum sowie das Spielzimmer im Untergeschoss genutzt.
Außerdem stehen den Kindern unter Beaufsichtigung die Turnhalle und unsere Hortküche zur Verfügung.
Unser großes Außengelände bietet den Kindern viel Platz, um sich gemeinsam oder individuell zu bewegen.